Neues aus der GQMG

  • Save the Date - Mitgliederversammlung
  • AG Ambulante Prozesse trifft sich wieder
  • Warum werden Sicherheitsinstrumente nicht angewandt?
  • GQMG-Wissenssnack

Aktuelles

  • Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin (InSiM)
  • G-BA verabschiedet Richtlinie zur Ersteinschätzung in Notaufnahmen
  • Welttag der Patientensicherheit
  • Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte und ihr Team
  • Buchbesprechung
  • Tagung "Patientensicherheit - Aktueller Stand"
  • 14. Qualitätssicherungskonferenz - Termin vormerken!
  • Berufliches, Persönliches
  • CIRS-Fälle
  • Aus der Normenschmiede
  • Veranstaltungen und Seminare
  • Stellenangebote

Neues aus der GQMG

Save the Date - Mitgliederversammlung

Mittlerweile ist es schon zur Routine geworden. Auch in diesem Jahr findet die Mitgliederversammlung über Zoom statt. Am 17.11.2023 ab 15:00 Uhr lädt der Vorstand der GQMG die Mitglieder ein. Die offiziellen Einladungen erhalten Sie fristgerecht.

Neben den Berichten aus der Arbeit des Vorstandes und der Arbeitsgruppen werden auch die neuen Arbeitshilfen der Arbeitsgruppen vorgestellt.

AG Ambulante Prozesse trifft sich wieder

Im Rahmen des neuen MDK-Reformgesetzes, zur Erweiterung des §115b SGB V, sollte durch die Beauftragung von GKV-Spitzenverband, der DKG und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, geprüft werden, „welche Operationen, stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen nach dem derzeitigen Stand der medizinischen Erkenntnisse ambulant erbracht werden können.“ Somit sind Ärzte und stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen verpflichtet, „in jedem Einzelfall zu prüfen, ob die beabsichtigte Leistung am Patienten eine ambulante Durchführung erlauben. Da dies Folgen für die Prozesse und Leistungsabwicklung im stationären Bereich haben wird, gilt es für Krankenhäuser, sich dieser Herausforderung zu stellen und proaktiv und strukturiert, das Portfolio stationärer Prozesse auf ambulante Strukturen anzupassen.

Die neue Arbeitsgruppe der GQMG Ambulante Prozesse trifft sich am 25.7.2023, um 19 Uhr, zum zweiten Mal. Schwerpunktmäßig möchten sich die Teilnehmenden zukünftig mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Checkliste, welche Prozesse bearbeitet werden müssen, wenn diese von stationär nach ambulant gewandelt werden
  • Input, Output, Beleuchtung von Chancen, aber v.a. von Risiken, Erarbeitung von Qualitätsindikatoren
  • Schnittstellen definieren
  • Erstellung eines grafischen Inhaltsverzeichnisses/Prozesshaus/ -Landkarte

Sie wollen auch dabei sein?

Warum werden Sicherheitsinstrumente nicht angewandt?

Im Laufe der letzten 20 Jahre wurden viele sinnvolle und wichtige Regeln / VA’s / SOP‘s erstellt, um die Patientensicherheit Stück für Stück besser zu gewährleisten. Überwiegend auch mit Erfolg: eine Seitenmarkierung wird heute fast durchgängig vorgenommen, ID-Bänder werden sehr häufig eingesetzt und auch das Team-Time-Out findet immer mehr Anwendung.
Aber eben nicht durchgehend! Und das führt zu der Frage: warum finden Mitarbeitende solche Regelungen und Vorgaben grundsätzlich gut, setzen sie in der Praxis aber nicht immer um? Auf die zwingende Umsetzung zu verweisen ist offensichtlich nicht ausreichend. Was fehlt hier, was würde den Mitarbeitenden helfen?

Alexander Neufang, Holzäpfel & Neufang, gestaltet dazu einen interaktiven Workshop auf dem diesjährigen GQMG-Summercamp. Nach ein paar Beispielen erarbeiten Sie in einem Workshop, welche Hilfsmittel, Tricks, Tipps, und „nudges“ es gibt, die Mitarbeiter darin zu unterstützen, diese Regelungen einzuhalten.

Das 13. Summercamp der GQMG lockt wieder Qualitätsmanager aus dem Gesundheitswesen in die Tagungsstätte Kloster Schmerlenbach bei Aschaffenburg. Vom 17. bis 19.8.2023 winkt eine Vielfalt von Themen aus dem QM in Gesundheitseinrichtungen.

GQMG-Wissenssnack

Risikobasiertes Denken

Um ein berühmtes Wort abzuändern: risikobasiertes Denken ist das Wissen darum, wie ungewiss das Ergebnis unseres Handelns ist.

Bei allem müssen wir Unwirksamkeit, Ungenauigkeit und Unsicherheit mitbedenken. Was kann schiefgehen? Wie können wir uns darauf vorbereiten? Mit welchen Überraschungen müssen wir rechnen? Ungewissheit ist im medizinischen Umfeld umso schmerzlicher, als Zuverlässigkeit, Zuversicht und Vertrauen so sehr ersehnt werden. Ungewissheit wirkt sich auf alle Prozesse aus. Wir müssen Risiken und Chancen immer im Hinterkopf mitdenken, um zum beherrschten Prozess zu gelangen.

Aktuelles

Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin (InSiM)

Das InSiM ist der größte Kongress für medizinische und präklinische Simulation im deutschsprachigen Raum.

Für Anwendende von und Interessierte für Simulationstechnik und Simulations-Teamtrainings bietet das InSiM eine spannende Plattform für Erfahrungs- und Ideenaustausch sowie Networking – unabhängig von medizinischer Berufsausbildung oder Fachbereich.

Im Mittelpunkt steht der Gedanke, durch gemeinsames Handeln die Patientensicherheit in jedem Fachbereich zu erhöhen.

Interessante Vorträge und Workshops rund um das Thema „Simulation in der Medizin als effektives Tool zur Erhöhung der Patientensicherheit“ erlauben es der stetig wachsenden Community, sich im Rahmen des Kongresses und der angebotenen Pre-Courses mit fachlichen und methodischen Inhalten und Neuerungen in der Simulation zu beschäftigen.

Zum festen Bestandteil des InSiM gehört die Posterausstellung: Forschungsarbeiten, laufende Projekte und Entwicklungsvorhaben rund um das Thema Simulation können in Form von Postern ausgestellt werden.

In diesem Jahr wird ein besonderes Jubiläum gefeiert – 20 Jahre InSiM!
Anlässlich des Jubiläums wird Prof. Dr. David Gaba, M.D., einer der renommiertesten Pioniere der Medizinischen Simulation weltweit, live aus den USA über Debriefing-Erfahrungen aus 30 Jahren berichten. Ebenso wird Dr. Peter Dieckmann, PhD, einer der Mitgründer des InSiM, über Simulation als Werkzeug zur Analyse und Intervention auf individueller, teambasierter und organisationaler Ebene sprechen. Außerdem erwarten Sie viele weitere spannende Themen, interaktive Workshops und eine besondere Abendveranstaltung.

Die InSiM findet vom 28.9. bis 30.9.2023 in Reutlingen statt. Die Frühbucherpreise gelten bis zum 31.7.2023!

G-BA verabschiedet Richtlinie zur Ersteinschätzung in Notaufnahmen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Vorgaben, für ein qualifiziertes und standardisiertes Ersteinschätzungsverfahren in Notaufnahmen von Krankenhäusern am 6.7.2023 beschlossen.

Mit Einführung der G-BA-Richtlinie zur Ersteinschätzung in der Notfallversorgung wird anhand zweier sogenannter Dringlichkeitsgruppen verlässlich entschieden, ob die Versorgung innerhalb von 24 Stunden in der Notaufnahme bzw. Notfallpraxis beginnen sollte oder, ob sie später in der vertragsärztlichen Versorgung mithilfe einer Terminvermittlung stattfinden kann. Durch dieses Vorgehen soll gewährleistet werden, dass Patienten entsprechend ihrer Dringlichkeit behandelt werden und die Versorgung effizient und angemessen erfolgt.

Der Beschluss des G-BA sieht für die Krankenhäuser verschiedene Übergangsfristen vor, um beispielsweise das benötigte Personal weiterzubilden, Strukturen zu schaffen und ein digitales Assistenzsystem zu implementieren.

Welttag der Patientensicherheit

„Mehr Sicherheit. Für und mit Patientinnen und Patienten.“
„Stimme der Patientinnen und Patienten stärken!“

Unter diesem Motto wird sich der Welttag der Patientensicherheit am 17.9.2023 auf die Beteiligung von Patienten innerhalb der Gesundheitsversorgung konzentrieren.

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft bundesweit Mitarbeitende und Institutionen im Gesundheitswesen auf, sich mit eigenen Aktionen rund um den 17.9. zu beteiligen und Patientensicherheit so sichtbar zu machen. Seien Sie dabei!

Hierfür haben Sie die Möglichkeit, diverse Materialien für Ihre jeweiligen Aktionen zum Welttag der Patientensicherheit kostenfrei zu bestellen und Ihre Aktionen auf der Homepage anzumelden.

Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte und ihr Team

Die Landesärztekammer Hessen hat eine Meldestelle zu Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte und ihre Teams eingerichtet.

Hintergrund sind Berichte über aggressives Verhalten gegenüber medizinischem Personal, die vermuten lassen, dass dies häufiger vorkommt als im Allgemeinen angenommen. Aussagekräftige Zahlen dazu liegen in Hessen nicht vor.

Die Landesärztekammer Hessen gibt Ärztinnen und Ärzte seit 2019 die Möglichkeit, Erfahrungen mit psychischer und physischer Gewalt anonym zu melden. Anliegen der Landesärztekammer Hessen ist es, fundierte Daten zu sammeln, um auf ihrer Grundlage gegenüber dem Gesetzgeber Ansprüche zu bekräftigen, das gesamte medizinische Personal in den Straftatbestand zu integrieren sowie praxistaugliche Lösungsstrategien zu entwickeln.

Buchbesprechung

Handbuch IQM

Konsequent transparent – Qualität mit Routinedaten! 3. Auflage

In der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) engagieren sich bis heute über 500 Mitgliedskrankenhäuser aus Deutschland und der Schweiz für mehr Qualität in der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Die IQM Qualitätsmethodik nutzt Qualitätsmessung aus Routinedaten, konsequente interne und externe Ergebnistransparenz und bietet mit dem IQM Peer Review Verfahren ein Netzwerk zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.

Die inzwischen dritte Auflage des Buches beleuchtet in drei Kapiteln das IQM Peer Review Verfahren aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen. Sie finden Antworten auf die Fragen: Wie wird man ein IQM Peer? Wie kommunziert man die Ergebnisse und wie hat das Verfahren die Klinik verändert?  Auch internationale Entwicklungen in der Schweiz, aus Österreich und Spanien werden thematisiert. Darüber hinaus wird über Digitalisierungspotenziale verschiedener Instrumente des Qualitätsmanagements, die Effekte der Covid Pandemie auf den stationären Krankenhaussektor und PROMs geschrieben. Auch das klinisches Risikomanagement ist Thema der Initiative Qualitätsmedizin. So wird etwa die SEVer Liste und die Handlungsempfehlung "Anforderungen an das klinische Riskomanagement" des Aktionsbündnis Patientensicherheit vorgestellt.

Das Buch überzeugt durch einen ausgesprochenen Praxisbezug, welcher durch zahlreiche Beispiele und Praxistipps von über 40 Autoren aus Krankenhäusern und Selbstverwaltung entsteht. Es kann uneingeschränkt empfohlen werden, nicht nur für Leser, die das IQM Peer Review Verfahren im Krankenhaus einführen wollen. 

Jörg Martin (Hrsg.) | Jan-Peter Braun (Hrsg.) | Josef Zacher (Hrsg.)
Englisch Broschur | 2023 | 303 Seiten | ISBN: 978-3-95466-739-0

Tagung "Patientensicherheit - Aktueller Stand"

Patient:Innen als integrativer Bestandteil der Patientensicherheit?

Am 7.9.2023 kommen an der Medizinischen Hochschule Hannover Experten aus der Praxis, Mitarbeiter aus der Krankenversorgung und des Gesundheitswesens zusammen, um diese Frage zu beantworten. Dafür wurde ein Programm erstellt, in dem das diesjährige Thema der WHO aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und dargestellt wird.

Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 30.8.2023 möglich, die Teilnahme ist kostenfrei.

14. Qualitätssicherungskonferenz - Termin vormerken!

Qualität ist eine der herausgehobenen Entwicklungsmotive der aktuellen Reform der Krankenhausversorgung. Dies wird auch Diskussionsgegenstand der diesjährigen Qualitätssicherungskonferenz des G-BA am 23. und 24.11.2023 in Berlin sein.

Sobald die Informationen zur Anmeldung und zum Programm veröffentlicht werden, informieren wir Sie über unseren Newsletter.

Berufliches, Persönliches

Als neues institutionelles Mitglied der GQMG begrüßen wir die Evidia

Die Evidia ist eine Gruppe radiologisch, nuklearmedizinisch und strahlentherapeutisch tätiger Ärzte und Ärztinnen, die mit derzeit rund 90 Standorten in Deutschland und 41 Standorten in Skandinavien die Patientenversorgung sicherstellt.

Was Evidia auszeichnet, ist die Vielzahl an Experten: in der Gruppe arbeiten insgesamt über 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rund 450 Ärztinnen und Ärzte. Wissen zu bündeln und voneinander zu lernen ist daher ein wesentliches Ziel, um den Patientinnen und Patienten die beste medizinische Qualität zu bieten. Die Investition in neuste Technik und Digitalisierungsprozesse sind eine weitere Stärke der Gruppe.

Ansprechpartner sind Frau Bianca Kilimann und Frau Judith Sommer, Head of Quality Management seit 2022.

Als persönliches Mitglied begrüßen wir Frau Melanie Wiese

Frau Wiese begann ihre berufliche Laufbahn als Krankenschwester im Klinikum Darmstadt. Sie war tätig auf einer anästhesiologisch operativen Intensivstation und arbeitete zusätzlich in der ambulanten Pflege tätig. Die beiden Tätigkeitsbereiche und deren unterschiedliche Herangehensweise weckten bei ihr das Interesse an Instrumenten des Qualitäts- und Risikomanagements. Sie bildete sich weiter als Pflegeberaterin und Pflegedienstleitung. Ein Studium der Gesundheitsökonomie rundete ihr Wissen um den betriebswirtschaftlichen Blick auf ihr Handeln ab. Seit 2018 ist sie Leiterin der Stabsstelle und Abteilung für Qualitäts- und Risikomanagement der Fachklinik für Orthopädie in Arnstadt.

CIRS-Fälle




Aus dem Netzwerk CIRS-Berlin

"Ohne Hochdruck am Beatmungsbeutel"









Aus dem Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0

"Wo erfolgt der Bedside-Test?"






Aus der Normenschmiede

Der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ ist ab sofort über das Deutsche Netzwerk Qualität in der Pflege (DNQP) verfügbar.

Der Expertenstandard wurde von einer 12-köpfigen Gruppe unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jan Kottner (Charité-Universitätsmedizin Berlin) entwickelt. Er wurde bereits am 17.2.2023 in Osnabrück der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Die Experten geben Empfehlungen zur Reinigung und Pflege der Haut, um die Hautintegrität zu erhalten und zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf Prävention von Dermatitis bei Inkontinenz, Windeldermatitis, Intertrigo und Skin Tears sowie der Pflege bei Xerosis cutis.

Veranstaltungen und Seminare

17.–19.8.2023 – Schmerlenbach
GQMG Summercamp 2023 [mehr....]

1.9.–23.11.2023 – Morschen (in der Nähe von Kassel)
IHK - Qualifizierungskurs zum/zur OP Manager/in [mehr....]

4.–6.9.2023 / 16.–18.10.2023 – Frankfurt
EuroRisk: Ausbildung zum qualifizierten Klinischen Risikomanager [mehr....]

7.9.2023 – Hannover
Patientensicherheit - Aktueller Stand 2023 [mehr....]

20.9.2023 – Köln
Fallanalysen von Patientenschäden [mehr....]

21.–23.9.2023 / 9.–11.11.2023 / 25.–27.1.2024 – München, Schwaig (Oberding), Straubing, Online
Fokus Patientensicherheit: Veränderungen aktiv gestalten [mehr....]

28.–30.9.2023 – Reutlingen
Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin [mehr....]

29.–30.9.2023 – Berlin
Akademie für klinisches Risikomanagement: Resilienztraining [mehr....]

Stellenangebote

Das Klinikum Ingolstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter Qualitätssmanagement (m/w/d) [mehr...]

Die GRN-Klinik Weinheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Qualitätsmanagementbeauftragter (m/w/d) in Vollzeit [mehr...]

Das Universitätsklinikum Frankfurt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stellvertretende Leitung für die Stabsstelle Patientensicherheit & Qualität (wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts) in Vollzeit [mehr...]