Neues aus der GQMG
- Nutzen der externen QS für das interne QM
- Risiken in der Gesundheitsversorgung frühzeitig erkennen und gegensteuern
- GQMG Interviewpodcast: zwei neue Episoden online
- GQMG-Summercamp 2024
- Erinnerung: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
- GQMG-Wissenssnack
Aktuelles
- Save the Date: Welttag der Patientensicherheit
- Gute Nachrichten für das Gesundheitswesen von der EU
- Bundes-Klinik-Atlas: Kleine Anfrage im Bundestag
- Buchempfehlung
- CIRS-Fälle
- ZEFQ
- Veranstaltungen und Seminare
- Stellenangebote
Neues aus der GQMG
Nutzen der externen QS für das interne QM - Einbindung der Ergebnisse in das interne Qualitätsmanagement
Nach einem Impulsvertrag von Dr. Susanne Eberl auf Basis der Arbeitshilfe „Nutzung der datengestützten Qualitätssicherung zur kontinuierlichen Verbesserung des internen Qualitäts- und klinischen Risikomanagements“, erfolgte im letzten GQMGinteraktiv ein Austausch in Kleingruppen über Themen der externen Qualitätssicherung, wie die fallbegleitende Kodierung und das Monitoring von Qualitätsindikatoren. Erfahrene Praktiker aus unterschiedlichen Kliniken und Einrichtungen diskutierten, wie Verbesserungspotentiale anhand der externen Qualitätssicherung erkannt werden und in das interne Qualitätsmanagement einfließen.
Für alle Interessenten ist die Arbeitshilfe kostenlos verfügbar.
Risiken in der Gesundheitsversorgung frühzeitig erkennen und gegensteuern
Führt man Risikoaudits durch, so lassen sich flächendeckend immer wieder vergleichbare Schäden und ähnliche Ursachen feststellen. Fehlende Einweisungen in Medizingeräte, unzureichende oder nicht nachvollziehbare Dokumentationen, unstrukturierte Einarbeitung uvm. Aber eigentlich streben alle im Gesundheitswesen danach, Patientenschäden in der Behandlung zu vermeiden und eine sichere Patientenversorgung zu gewährleisten. Sollte es dennoch zum Schadenfall kommen, stehen Haftpflichtversicherungen Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen finanziell zur Seite und mildern die ökonomischen Auswirkungen von Personen- und Sachschäden. Der größte europäische Haftpflichtversicherer für Gesundheitseinrichtungen, Relyens in Deutschland unterstützt aber schon lange vor Eintritt eines Schadens, bei der Steuerung und Prävention von Risiken und Schäden. Dr. Nils Löber berichtete im letzten GQMGimpuls, sehr praxisnah vor 47 Zuhörern, dass der Haftpflichtversicherer inzwischen jedes zweite privat aufgestellt Krankenhausbett versorgt. Diese Menge an Patienten ermöglicht es, eine Vielzahl von Daten zu erfassen, zu analysieren und entsprechende u.a. auch technologisch Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Aber auch jede Gesundheitseinrichtung ist zu meist schon in Besitz von Daten, welche Schäden entstanden sind und welche Risiken bestehen. Werden diese strukturiert erfasst und dargestellt, kann dies bereits eine sehr wirksame Maßnahme sein, um Patientenströme und Personalausfälle nachzuverfolgen und somit Prozesse darauf anzupassen und potenzielle Risiken zu identifizieren. Besonders interessiert waren die Zuhörer an Best Practice Fällen. So berichtete Dr. Nils Löber unter anderem von OP-Schleusen, die sich erst öffnen, wenn eine eindeutige Patientenidentifikation stattgefunden hat. Oder von der OP-Beleuchtung, welche erst angeht, wenn das Team-Time-Out in der Software durchgeführt wurde.
Wer den Vortrag verpasst hat, kann das Handout downloaden.
GQMG Interviewpodcast: zwei neue Episoden online
Episode 13: Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen
Oliver Steidle und Thomas Petzold begrüßen in ihrer dreizehnten Episode des GQMG-Interviewpodcasts Dr. Eberhard Scheuer aus der Schweiz, um mit ihm über die spannende Welt der Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen zu sprechen. Dr. Scheuer, ein promovierter Psychologe und Gründer des dHealth Network DAO, erklärt die Grundlagen und den Nutzen von Blockchain. Von der Transparenz und Unveränderbarkeit der Daten bis hin zur Dezentralisierung, die Vertrauen in zentrale Systeme überflüssig macht – die Blockchain bietet vielversprechende Möglichkeiten für das Gesundheitswesen. Die Kerninhalte des Gesprächs liegen bei: - Blockchain als dezentralisierte Datenbank, die Transparenz und Sicherheit gewährleistet
- Unveränderbarkeit von Daten: Ein Kernmerkmal, das Manipulation verhindert
- Real-World Anwendung: Erfolgreiche Implementierung in Westafrika zur Verfolgung von Medikamentenlieferungen
- Zukunftspotenzial: Wie Blockchain Gesundheitsdaten sicher und effizient verwalten kann, ohne zentrale Systeme
Dr. Scheuer betont auch die Wichtigkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und wie Blockchain zur Einhaltung dieser Regelungen beiträgt. Interessiert an der Zukunft des Gesundheitswesens und neuen Technologien? Hören Sie rein und erfahren Sie mehr darüber, wie Blockchain das Gesundheitswesen revolutionieren könnte!
Episode 14: Indikationsqualität
Für die 14 Episode des GQMG-Interviewpodcasts "Puls der Transformation" hatten Oliver Steidle und Thomas Petzold das Vergnügen, mit Prof. Dr. Verena Vogt zu sprechen. Frau Prof. Vogt, Professorin für Quantitative Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Jena, gab uns spannende Einblicke in ihr Projekt aus dem Innovationsfonds mit dem Akronym IndiQ.
Das Projekt untersucht Indikatoren zur Messung der Indikationsqualität. Durch die Analyse von Routinedaten der Techniker Krankenkasse und des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Vereinigung soll herausgefunden werden, wie gut diese Daten für die Qualitätsmessung nutzbar sind.
Highlights aus dem Gespräch: - Indikationsqualität: Fokus auf die Messung von Über- und Unterversorgung im Gesundheitswesen
- Internationale Perspektive: Lernpunkte aus der internationalen Literatur und deren Übertragung auf die deutsche Datenlage
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit 52 medizinischen Fachgesellschaften und einem Experten-Delphi-Panel zur Validierung der Indikatoren
- Herausforderungen und Erfolge: Umsetzung und Anpassung der Indikatoren an deutsche Abrechnungs- und Diagnosesysteme (ICD-10 und OPS-Codes)
- Ergebnisse: Erste Auswertungen liegen vor – z.B. zur unangemessenen Gabe von Benzodiazepinen bei über 65-Jährigen und zur übermäßigen Labordiagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Bereichen Überversorgung und unangemessene Versorgung. Prof. Vogt teilt spannende Einblicke und erste Ergebnisse, die bereits heute zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können. Beispielsweise wurde ein Folgeprojekt zur besseren Diagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen initiiert.
Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die Details und die praktischen Auswirkungen dieses Projekts!
GQMG-Summercamp 2024
Das GQMG-Summercamp findet vom 29. bis 31. August 2024 in der Tagungsstätte Kloster Schmerlenbach, bei Aschaffenburg, statt und bringt in dieser besonderen Atmosphäre wieder Qualitätsmanager im Gesundheitswesen, erfahrene Praktiker und Neueinsteiger zusammen. Es erwartet Sie ein breites Spektrum an Themen, wie beispielsweise:
Vor Gericht und auf hoher See
Ärztliches Personal ist oft unsicher im Umgang mit den rechtlichen Komplikationen seines Tuns. Das GQMG-Summercamp 2024 greift die medikolegale Seite ärztlicher Arbeit auf. Mancher juristische Laie hegt Bedenken über mögliche Folgen und erstarrt in Respekt. Doch wir sind – dem Sprichwort zum Trotz – vor Gericht und auf hoher See nicht allein in Gottes Hand. Mit etwas Vorwissen und wenigen taktischen Kniffen lässt sich gut vorbeugen. Oder es lässt sich zumindest gut umgehen mit juristischen Vorwürfen.
Dieses Thema ist der Beitrag der AG Kommunikation im Qualitäts- und Risikomanagement zum Summercamp 2024. Dr. Markus Holtel zeigt aus seiner Erfahrung als Ärztlicher Direktor die wesentlichen Grundregeln zur Mitarbeit in medikolegalen Abläufen. Auch in QM-Vorgaben sollten diese sich wiederfinden.
Agile Methoden im Qualitätsmanagement
Flexible und selbstorganisierte Lösungen, auch von komplexen Problemen, können mit agilen Methoden im Qualitätsmanagement zu einer kundenorientierten Zielerreichung eingesetzt werden. Diese agilen Methoden können als Basis dienen, um z.B. an konkreten Alltagssituationen im QM ein kreatives Weiterentwickeln zu ermöglichen oder auch die Organisation des Arbeitsalltags zu unterstützen.
Im Workshop werden unter Moderation von Hannelore Josuks Methoden wie z.B. Canvas, Kanbanboard, Ideenturm und Kopfstandmethode vorgestellt. Diese Methoden werden in Gruppenarbeiten exemplarisch angewendet.
Befragungen - worauf es ankommt
Qualität in der Medizin ist nach wie vor schwer zu erfassen. Zu vielfältig sind die Eingangsparameter und Einflussgrößen, als dass mit einfachen Formeln eine befriedigende Lösung zu finden wäre. Daher wundert es nicht, dass die Meinung der Patientinnen und Patienten nach wie vor ein wichtiges Thema ist und in den letzten Jahren mit der ernsthaften Verbreitung von PREs (patient reported experiences) und PROs (patient reported outcomes) sogar an Bedeutung zugelegt hat. Hinzu kommt die Hoffnung, dass die Digitalisierung auch auf diesem Gebiet vieles einfacher macht.
Der Vortrag von Jan-Frederik Marx, Geschäftsführer des BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH, gibt beim diesjährigen GQMG-Summercamp eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen und best practice, zeigt alternative Pfade auf und hat zum Ziel, in der anschließenden Diskussion möglichst nützliche Erkenntnisse für alle Beteiligten zu generieren.
Erinnerung: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
Am 20. September 2024 von 15 bis 17 Uhr wird unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes stattfinden. Die Mitgliederversammlung wird virtuell über ZOOM abgehalten. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Der Link und die Tagesordnung gehen Ihnen rechtzeitig zu.
Haben Sie Lust, sich aktiv in die Vorstandsarbeit mit einzubringen? Wir möchten allen Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich rechtzeitig vorzustellen. Gerne würden wir von Ihnen erfahren: Für welches Amt möchten Sie kandidieren? Welche beruflichen Stationen und Qualifikationen zeichnen Sie aus und in welchem zukünftigen Arbeitsfeld möchten Sie sich bei der GQMG engagieren? Welche Ziele sollen erreicht werden? Schicken Sie uns einen entsprechenden Text bis zum 15. August 2024 an info@gqmg.de, den wir veröffentlichen dürfen. Natürlich können Sie sich auch direkt während der Mitgliederversammlung zur Wahl für jedes Amt im Vorstand bewerben.
GQMG-Wissenssnack
Komeptenz
Der Begriff wird in zwei Kreisen ähnlich, aber nicht identisch verwandt: - Im Kreis der beruflichen Ausbildung bezeichnet man damit die Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden, um beabsichtigte Ergebnisse zu erzielen (3.10.4 Kompetenz in ISO 9000:2015). Im Pflegeberufsgesetz sind das „die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen, einschließlich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen, interkulturellen, digitalen und kommunikativen Kompetenzen und der zugrunde liegenden Lernkompetenzen sowie der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion“ § 5 Ausbildungsziel (PflBG:2023).
Es folgt ein ausführlicher Katalog von Fähigkeiten, weiter vertieft in der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – PflAPrV, zuletzt geändert 2013, um sie mit den Anforderungen der europäischen Richtlinie 2013/55/EU zu harmonisieren. - Im Kreis des Rechtes bezeichnet Kompetenz, was eine Person oder Institution aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation, Erfahrung oder Zulassung dazu berechtigt, bestimmte Aufgaben, Entscheidungen oder Handlungen in bestimmten. Hier geht es um die Zuständigkeit für Tätigkeiten oder die Befugnis zu Entscheidungen.
Im Leben überschneiden sich beide Kreise. Die Unterscheidung macht trotzdem Sinn: Wir kennen Situationen, in denen Personen und Institutionen Entscheidungen treffen, die nicht über die fachlichen Fähigkeiten verfügen. Und oft genug sind Menschen gehindert, die zwar die fachlichen Fähigkeiten haben, denen aber die Befugnis fehlt.
Manchmal kann man - darf aber nicht. Oder man darf - kann aber nicht wirklich.
Die fachlichen Kompetenzen, die für die Ausübung des Berufes unter der Bezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann vorausgesetzt werden, sind im PflBG und weiter in der PflAPrV genannt. Sollen die Rechte zu berufsbezogenen Entscheidungen erweitert werden, muss das Gesetz eigentlich „Pflege-Befugnis-Gesetz“ heißen.
Wenn wir die Doppelbedeutung des Begriffes beachten, verstehen wir auch, was in einem „Pflege-Kompetenz-Gesetz“ stehen soll – es handelt von Zuständigkeit und Befugnis.
Aktuelles
Save the Date: Welttag der Patientensicherheit
Unter dem diesjährigen Motto: „Sichere Diagnose. Richtige Behandlung. Gemeinsam für Diagnosesicherheit“ findet am 17. September 2024 der Welttag der Patientensicherheit statt.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit ruft bundesweit Mitarbeitende und Institutionen im Gesundheitswesen auf, sich mit eigenen Aktionen rund um den 17. September zu beteiligen und Patientensicherheit so sichtbar zu machen. Seien Sie dabei!
Hierfür haben Sie die Möglichkeit, diverse Materialien für Ihre jeweiligen Aktionen zum Welttag der Patientensicherheit kostenfrei zu bestellen und Ihre Aktionen auf der Homepage anzumelden.
Gute Nachrichten für das Gesundheitswesen von der EU
Zahlreiche Gesundheitsthemen sollen die zweite Amtszeit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen prägen. Von der Leyen – selbst Ärztin – will sich mehr um Prävention kümmern. Psychische Gesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben Priorität. Mit einem Gesetz zu kritischen Arzneimitteln und der Vorratshaltung wichtiger Medikamente soll unsere Versorgungssicherheit verbessert werden. Mit Hilfe neuer Technologien wie KI soll die Qualität im Gesundheitswesen gesteigert werden. Einen Aktionsplan für mehr Cybersicherheit von Krankenhäusern kündigte sie für die ersten 100 Tage ihrer erneuten Amtszeit an. Alles in allem also: gute Nachrichten. Die können wir derzeit gut brauchen!
Bundes-Klinik-Atlas: Kleine Anfrage im Bundestag
Die Fraktion der CDU/CSU im Bundestag hat die Bundesregierung im Rahmen einer Kleinen Anfrage nach der Aussagekraft und Verlässlichkeit des Bundes-Klinik-Atlas gefragt. Auslöser war, dass die Darstellungen im Bundes-Klinik-Atlas häufig nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen übereinzustimmen scheinen. Die Antwort ist unter der Bundestags-Drucksache 20/12011 nachzulesen.
Buchempfehlung
Das Krankenhaus der Zukunft
Mehr als 80 AutorInnen in einem Buch zu koordinieren, ist eine große Herausforderung. Gerald Gaß, Henriette Neumeyer und Ingo Morell haben sich dieser Aufgabe gestellt. Ihnen ist es gelungen, pünktlich zum Sommerempfang 2024 der DKG ein Buch vorzulegen, das eine unglaubliche Vielfalt an Themen bearbeitet. „Das Krankenhaus der Zukunft“ beschreibt aus außerordentlich unterschiedlichen Perspektiven Herausforderungen, Chancen und Innovationen für eine Gesundheitsversorgung 2040. So viele Experten haben dafür ihre Glaskugel geputzt und einen intensiven Blick hineingewagt. Mit der Vielfalt, die dieses Buch auf 350 Seiten darbietet, finden sich neben Beschreibungen der Ausgangssituation auf den verschiedenen Gebieten viele innovative Ideen, die in ihrer Weiterentwicklung plastisch werden.
Die Lektüre lohnt sich für alle, die sich nicht nur für die aktuellen und ganz konkreten Entwicklungen unserer Gesundheitsversorgung interessieren, sondern auch für ein Mittel- und Langfristszenario offen sind.
Gerald Gaß, Henriette Neumeyer und Ingo Morell (Hrsg.) Englisch Broschur | 2024 | 372 Seiten | ISBN 978-3-95466-861-8
CIRS-Fälle
Aus dem CIRS-Netzwerk der Partner InPASS, Inworks, Deutsche Gesellschaft für Patientensicherheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
"Mangelnde oder fehlende Dekubitusprophylaxe"
Aus dem Netzwerk CIRS Berlin
"Unübersichtliche Medikationsdokumentation im KIS"
Aus dem Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0
"Hygienevorschriften im OP - Tragen von Schmuck und künstlichen Fingernägeln"
Veranstaltungen und Seminare
29.- 31. August 2024 - Schmerlenbach GQMG Summercamp [mehr...]
4. September 2024 - online GQMG AG Digitalisierung: Das digitale Qualitätsmanagementsystem [mehr...]
6. September - 5. Dezember 2024 - Nähe Kassel Qualifizierungskurs zum/zur OP Manager/in IHK [mehr...]
13. September - 5. Dezember 2024 - Nähe Kassel Qualifizierungskurs zum/zur OP Manager/in IHK [mehr...]
Stellenangebote
Das Klinikum Bamberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung (m/w/d) Zentrales Qualitäts- und Risikomanagement (ZQRM) in Vollzeit [mehr...]
Das KRH Klinikum Siloah in Hannover sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Vollzeit [mehr...]
Die Asklepios Klinik Hamburg GmbH & Co. KGaA sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Hamburg einen Mitarbeiter Qualitätsmanagement (m/w/d) [mehr...]
Klinikum Ingolstadt - Mitarbeiter Qualitätsmanagement (m/w/d) [mehr...]
Wir machen eine kurze Newsletter-Sommerpause und sind im September wieder für Sie da!
|