Neues aus der GQMG

  • Neues Gesicht bei der GQMG
  • Vorträge vom Summercamp stehen zum Download bereit
  • Neues aus den GQMG-Arbeitsgruppen: Teil 3 - Risikomanagement
  • Die Qualitätsregelkarte – Indikatoren über die Zeit betrachtet

Aktuelles

  • Veröffentlichung des Gesundheitsziels Patientensicherheit
  • Ambulante Operationen im Vormarsch
  • InSIM – Interdisziplinäre Symposium zur Simulation in der Medizin 
  • Podcast „Fokus Mensch und Konfliktfähigkeit“ 
  • "Sichere Medikation geht alle an"  -  Ein Patientensicherheitspodcast 
  • Lohfert-Preis 2022 feierlich verliehen
  • Buchbesprechung
  • CIRS-Fall
  • Aus der Normenschmiede
  • Veranstaltungen und Seminare
  • Stellenangebote

Aus der GQMG

Neues Gesicht bei der GQMG

Ann-Sophie Minner ist unser neuestes Gesicht bei der GQMG und unterstützt uns ab sofort als Studentische Hilfskraft u. a. bei der Organisation von Veranstaltungen und der Betreuung des Newsletters. Sie studiert derzeit, aufbauend auf ihren 2021 abgeschlossenen Bachelor im Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften im Master an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Seit 2020 ist Ann-Sophie Minner zudem zur Qualitätsmanagement-beauftragten nach TÜV SÜD qualifiziert. Durch drei Praktika während ihres Studiums konnte sie bereits zahlreiche Erfahrungen im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sammeln und wird uns nun tatkräftig zur Seite stehen.

Vorträge vom Summercamp stehen zum Download bereit

Vor wenigen Tagen ging das GQMG Summercamp 2022 unter dem Motto „QM Update – fit für die Zukunft!  zu Ende. Die Vorträge stehen nun fast vollständig zum Download bereit. Die Sammlung wird in Kürze vervollständigt. Die Teilnehmer haben die Zugänge bereits erhalten. 




Unter der Rubrik Summercamp 2022 finden Sie alle Vorträge





Neues aus den GQMG-Arbeitsgruppen: Teil 3 – Risikomanagement

Die GQMG hat derzeit sechs aktive Arbeitsgruppen und bietet somit ihren Mitgliedern und interessierten die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der Vereinsarbeit.

Die AG Risikomanagement hat im Frühjahr die Orientierungshilfe zur Umsetzung der Anforderungen der Qualitätsmanagement-Richtlinie des G-BA für ambulante und stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen veröffentlicht. Die Orientierungshilfe gibt praktische Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung der Anforderungen mit Querbezügen zur ISO Norm für Krankenhäuser und ambulante Gesundheitseinrichtungen.  Aktuelles Thema der AG Risikomanagement, ist die abschließende Bearbeitung einer Praxisempfehlung zum klinischen Risikomanagement als Teil des Organisationsrisikomanagements. Eine Fertigstellung des Dokuments ist voraussichtlich im Herbst 2022 geplant. Außerdem geht es in der AG gerade um die Festlegung eines neuen Arbeitsauftrages. Favorisiert wird die Idee, die Strategien des WHO Aktionsplans für Patientensicherheit und die empfohlenen Maßnahmen für Gesundheitseinrichtungen zu konkretisieren.

Sie haben Interesse am Risikomanagement und möchten gerne an dieser Arbeitsgruppe mitwirken? 




GQMG Arbeitsgruppen





Die Qualitätsregelkarte – Indikatoren über die Zeit betrachtet

Nur besser als die Anderen oder selbst von Tag zu Tag besser? Qualitätsvergleiche zwischen Einrichtungen werfen viele methodische Probleme auf. Eine Alternative sind Qualitätsregelkarten, aus denen eine kontinuierliche Verbesserung erkennbar ist. Die Controller lieben sie, Geschäftsführer auch. Qualitätsmanager wissen oft nichts mit ihnen anzufangen.

 

Das GQMGimpuls von Dr. Ulrich Paschen, welches für den 13.9.22 geplant war, musste leider abgesagt werden. In einem Nachholtermin, den wir noch bekanntgeben werden, wird er aufzeigen, wie Daten aufbereitet und dargestellt werden müssen, um die Stabilität der Prozesse und Trends in der Qualitätsentwicklung beobachten zu können. Ganz ohne Statistik geht das nicht – der Teil bleibt aber harmlos. Mit einigen Beispielen aus dem Krankenhaus erläutert er, welche Qualitätsmerkmale man mit ihnen messen kann. Wo Daten weitgehend digitalisiert sind, beginnt die große Zukunft der QR-Karten. Darauf sollte sich das Qualitätsmanagement vorbereiten. Die Moderation übernimmt Dr. Christof Veit aus dem Vorstand der GQMG. Nähere Informationen finden sich unter www.gqmg.de/veranstaltungen/gqmgimpuls/.

XING - Gruppen schließen

Die XING-Gruppen werden geschlosssen. Der Social Media-Auftritt der GQMG verlagert sich daher auf LinkedIn




Folgen Sie uns jetzt auf





Aktuelles

Veröffentlichung des Gesundheitsziels Patientensicherheit

Passgenau zum Tag für Patientensicherheit 16. September 2022 wurde das neue nationale Gesundheitsziel „Patientensicherheit“ in Berlin vorgestellt. Promotor der „Gesundheitsziele“ ist die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung GVG.

Ziel ist es, die Patientensicherheit auf allen Ebenen des Gesundheitswesens aktiv zu fördern und auszubauen. Hierbei wird vor allem die Stärkung der Patientensicherheitskultur und der Patientensicherheitskompetenz in den Blick genommen. Entwickelt wurde die Publikation von der Arbeitsgruppe Patientensicherheit des Kooperationsverbundes Gesundheitsziele. Über 140 Organisationen des Gesundheitswesens, aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft haben gemeinsam Ziele und Maßnahmen definiert, um die Patientensicherheit in Deutschland als nationalem Gesundheitsziel voranzubringen.

Das Gesundheitsziel stellt zwei Ziele in den Vordergrund. Diesen beiden Zielen sind weitere Teilziele zugeordnet.

Ähnlich wie im Globalen Aktionsplan zur Patientensicherheit der WHO werden Maßnahmen vorgeschlagen, um die Ziele zu erreichen. Sie wenden sich an Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder wie BfArM, BMG, BZgA, DRV, DIN, TÜV, G-BA mit IQTiG und IQWiG, wissenschaftliche Institutionen im Gesundheitswesen, Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, Führungsgremien und Führungskräfte aller Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegeversorgung, Institutionen der Mitbestimmung, Körperschaften, Berufsverbände und Vertretungen medizinischer Heilberufe, Leitung, Präsidium und Vorstand der Institutionen der Selbstverwaltung und Träger der Einrichtungen, aber auch an die Allianz Gesundheitskompetenz, Bildungsorganisationen, Patientenorganisationen, Seniorenorganisationen, Träger von Kindertagesstätten, Patientenorganisationen, Patientenberatungsstellen, Selbsthilfeorganisationen, Medien (Presse, online Portale), Pharmazeutische Interessenvertretungen (vfa/BPI etc.)

In der langen Aufzählung fehlen erstaunlicherweise die Menschen, die alltäglich mit und für die Patienten und Pflegebedürftigen tätig sind.

 

 

Ambulante Operationen im Vormarsch

Das IGES Institut sagt in einem Gutachten ein hohes Potenzial für ambulante Operationen (AOP) voraus. GKV-Spitzenverband (GKV-SV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) überarbeiten derzeit den AOP-Katalog. Auf einem Forum im Juli ging es dabei natürlich um die Höhe der Vergütung, um für die Ambulantisierung Anreize zu setzen.

Dr. Gerald Gaß schwebt eine Art Initialisierungsfonds vor, der Krankenhäuser ermutigt, sich an die Einführung ambulanter Operationen zu machen. Skepsis herrscht beim DKG-Vorstandsvorsitzenden darüber, dass aus diesem Fördertopf schon jetzt ambulante Einrichtungen wie etwa OP-Zentren Mittel bekämen. Kooperationen oder Abstimmungen kann er sich gutvorstellen. Was seiner Meinung nach nicht passieren darf: „Wir machen eine Ausschreibung und der Billigste kriegt den Zuschlag.“ Die Auffassung, dass Ambulantisierung einer großen Krankenhausstrukturreform Vorschub leisten kann, teilen die Referenten. Dass sich dringend etwas ändern muss, begründet Prof. Thomas Mansky, ein Autor des IGES-Gutachtens so: „Wir haben kein Geld und wir haben kein Personal.“ Derzeit würden Strukturen finanziert, „die wir nicht brauchen“. Leider fehlt es an Mut, unmissverständlich  zu sagen, dass man Krankenhäuser schließen muss. Das sei aber unumgänglich. Dabei läge das Problem nicht bei Kliniken auf dem Land, sondern in den Ballungsgebieten. Berlin und Köln wurden als Beispiele genannt. Trotz Ambulantisierung laufe es aber darauf hinaus, dass die komplizierteren Fälle in stationäre Behandlung müssten – wofür es auch eine angemessene Vergütung bräuchte.

 

InSIM – Interdisziplinäre Symposium zur Simulation in der Medizin

Der größte Kongress für medizinische und präklinische Simulation im deutschsprachigen Raum findet nach zwei Jahren wieder in Präsenz in der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen statt. Für Simulationsinteressierte und Unternehmen der Simulationsbranche bietet das InSIM vom 29.09. - 01.10.2022 die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzen und zu informieren.

 

Podcast „Fokus Mensch und Konfliktfähigkeit“

Wie geht Ihre Organisation mit Konflikten um? Konflikte sind zumindest unangenehm oder gar gefährlich, weil sie Menschen ängstigen und verletzen können. Sie sind aber auch unvermeidlich und notwendig. Konflikte zeigen Probleme, Verbesserungs- und Innovationspotenziale auf, die wir uns dann erschließen, wenn wir sie gut lösen.

 

Wie reagieren Sie selbst auf Konflikte? Es gibt sehr unterschiedliche Konflikttypen: Die einen meiden, andere suchen sie. Konfliktscheue Personen wollen Stress und die Gefährdung ihrer Beziehungen vermeiden. Sie nehmen allerdings in Kauf, dass der Konflikt weiterschwelt, dass sie ihre Interessen nicht gut genug wahrnehmen und Lösungen nicht zustande kommen. Konfliktsuchende dagegen werden im Konflikt erst lebendig, wollen ihn gewinnen. Sie nehmen dabei mitunter in Kauf zu verletzen und zu zerstören.

 

Unter dem Titel „Fokus Mensch: Konfliktfähigkeit“ gibt Dr. Stefan Pilz einen Einblick in ein Thema, mit dem wir uns eigentlich alle gut auskennen – oder doch nicht? Denn worauf kommt es bei Konflikten wirklich an? Welche Arten gibt es. Wann sollten wir als Beteiligte vermittelnde Dritte einschalten? Und wie können wir Konflikte konstruktiv lösen oder sogar produktiv nutzen? Wie seine Jobbeschreibung bereits vermuten lässt, schlägt Pilz dabei auch die Brücke zum QM und fragt nach der Rolle, die es in Konflikten im Unternehmenskontext spielen kann.

 

Hören Sie rein in die DGQ-Podcast-Folge 14 „Fokus Mensch und Konfliktfähigkeit“ mit Dr. Stefan Pilz und Dr. Benedikt Sommerhoff:




Jetzt anhören





"Sichere Medikation geht alle an" - Ein Patientensicherheitspodcast

In einem bei der Landesärztekammer Hessen neuen Fortbildungsformat startet in diesem Jahr der Patientensicherheitspodcast "Sicher ist sicher" zunächst mit dem Thema "Sichere Medikation geht alle an". An den beiden ersten Teilen haben unter anderem Dr. Kyra Schneider, Prof. Reinhard Strametz und Dr. Heike Kahla-Witzsch mitgewirkt.




Jetzt anhören





Lohfert-Preis 2022 feierlich verliehen

Mit dem Lohfert-Preis 2022 ausgezeichnet wurde das Projekt „Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ der „Was hab´ ich?“ gGmbH aus Dresden in Kooperation mit der Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik und evaluiert durch die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden. Schirmherrin des Lohfert-Preises ist Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Leiterin des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG).

 

Buchbesprechung

Milo Halabi/Regina Sommer/Arno Sorger:

Wasserhygiene in Gesundheitseinrichtungen - das Praxishandbuch für den Umgang mit Wasser in Krankenanstalten, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens / 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Buch ISBN 978-3-85402-385-2. E-Book ISBN 978-3-85402-386-9 Austrian Standards plus GmbH Ausgabedatum: 2019  89,00 EUR

Wasserhygiene stellt die damit betrauten Berufsgruppen immer wieder vor scheinbar unlösbare Probleme mit unzähligen Fragen. Kaum ein anderes Thema wird in Gesundheitseinrichtungen so oft und kontrovers diskutiert.

Die zweite, aktualisierte Auflage dieses Buches bietet einen detaillierten Streifzug durch alle wesentlichen Themen in Zusammenhang mit Wasserhygiene in Krankenanstalten, Arztpraxen, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Sie beleuchtet Aspekte wie Trinkwasser, Warmwasser, fakultativ pathogene Wasserbakterien wie Legionellen und Pseudomonaden, Dialysewasser, Wasseraufbereitung, Wasser in medizinisch-technischen Geräten und Badewasser aus praktischer und anwenderfreundlicher Sicht. Bei allen Themen wird zudem auf aktuelle Gesetze und Normen verwiesen. Das Buch ist ein Praxishandbuch mit Lösungen, gleichzeitig auch ein profundes Nachschlagewerk.

Die Autoren, die in ihrer täglichen Arbeit selbst mit Problemstellungen aus dem Bereich der Wasserhygiene konfrontiert sind, haben ausgewählte Themen praxisnah auf wissenschaftlicher Basis bearbeitet. Checklisten im Anhang runden das Werk ab und erleichtern Interessierten, eigene Arbeitsdokumente für die praktische Anwendung zu erstellen.

CIRS-Fälle




Aus CIRSmedical

„Zeitnahe Kommunikation von Röntgenbefunden“








Aus dem Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0:

"Betten der Patienten vertauscht"








Aus dem CIRS-AINS

„Probleme mit der Überwachung von Patienten in der Holding-Area“








Aus dem CIRS-NRW:

„Medikationsplan als Kommunikationsmittel?“





Aus der Normenschmiede

DIN EN ISO/IEC 17043:2022-06 - Entwurf

Konformitätsbewertung - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Anbietern von Eignungsprüfungen

 

Qualitätssiegel und Zertifikate bestätigen die Fähigkeit eines Anbieters zur Leistungserbringung. Die Herausgeber von Siegeln und Zertifikaten sind im Sinne dieser internationalen Norm „Anbieter von Eignungsprüfungen“. Insoweit betreffen sie die Bewertung solcher Auszeichnungen.

Eignungsprüfungen sind als grundlegende Methode zur Darlegung der Kompetenz von Konformitätsbewertungsstellen anerkannt. Eignungsprüfungen können die Kompetenzen belegen und Probleme identifizieren. Die Norm legt allgemeine Anforderungen an die Kompetenz und Unparteilichkeit der Anbieter fest und wie die Prüfungen durchgeführt werden sollen. Anwender von Eignungsprüfungsprogrammen, Behörden, Organisationen, Programme für Ringversuche, Akkreditierungsstellen und andere können die Norm nutzen, um die Kompetenz von Anbietern von Eignungsprüfungen anzuerkennen. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit von Siegeln und Zertifikaten.

DIN EN IEC 31010:2022-09 - Entwurf

Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung

Die Norm leitet an zur Auswahl und Anwendung von Verfahren, um Risiken in einem weiten Spektrum von Situationen zu beurteilen. Die Verfahren sollen dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn Unsicherheiten vorliegen und um Informationen zu bestimmten Risiken zu erhalten. Sie sind Teil Risikomanagementprozesses. Die Norm fasst eine breite Palette von Verfahren zusammen und verweist auf andere Dokumente, in denen die Verfahren detaillierter beschrieben sind.

Gegenüber der Vorversion DIN EN 31010:2010-11 werden a) mehr Einzelheiten zum Prozess der Planung, Umsetzung, Verifizierung und Validierung der Anwendung der Verfahren angegeben; b) die Anzahl der Verfahren wurde erhöht und ihr Anwendungsbereich wurde erweitert; c) die in ISO 31000 behandelten Konzepte werden nicht mehr wiederholt.

Compliance-Managementsystem nach DIN ISO 37301:2021 Beuth Verlag, Berlin

Ein Compliance-Managementsystem (CMS) nach dem international anerkannten Standard DIN ISO 37301 ist eine wichtige Komponente nachhaltiger Unternehmensstrategie und einer der Bausteine zu einer hohen ESG-Konformität (Environment, Social, Governance), die inzwischen zu einem möglicherweise ausschlaggebenden Kriterium für Investitionen geworden ist. Durch die gemeinsame Harmonized Structure (HS) lässt sich ein CMS unschwer mit Qualitäts- und Risikomanagement verbinden.

Gesetzentwurf zum Hinweisgeberschutz

Mit einiger Verzögerung hat die Bundesregierung jetzt die EU‐Whistleblower‐Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Dafür wurde ein entsprechender Gesetzesentwurf verabschiedet.

Veranstaltungen und Seminare

29.9. – 1.10.2022 - Reutlingen

InSiM - Interdisziplinäre Symposium zur Simulation in der Medizin [hier...]

5.-7.10.2022 & 16.-18.11.2022 - Online via ZOOM

Euro Risk Training: Organisations-Risikomanagement (ORM) im Gesundheitswesen (Ausbildung zum qualifizierten Business Risikomanager) [hier…]

6.-7.10.2022 - Berlin

Akademie für klinisches Risikomanagement: Resilienztraining [hier…]

 

Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite

Stellenangebote

Das ZFP Südwürrtemberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Fachbereichsleitung für das zentrale Qualitätsmanagement (w/m/d) ) [hier...]

 

Alle Stellenangebote finden Sie auf unserer Webseite.

Unterstützen Sie die Arbeit der GQMG und das Erscheinen dieses Newsletters durch eine Mitgliedschaft in der GQMG. Hier finden Sie eine Beitrittserklärung!