Neues aus der GQMG

  • Das Programm der GQMG-Jahrestagung ist online - Frühbucherrabatt noch bis 29. Januar 2024
  • Wenn der Auditor kommt – Nutzen, Stellenwert und Beurteilungsfähigkeit von Zertifikaten
  • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen und die aktuellen Entwicklungen
  • Dritte Folge des GQMG Interviewpodcasts online
  • GQMG-Wissenssnack

Aktuelles

  • Qualitätsstandards ambulantes Operieren
  • Veröffentlichung des Berichts des Medizinischen Dienstes
  • Zweitmeinungsverfahren bei Eingriffen an Aortenaneurysmen beschlossen
  • Lauterbachs Revolution? - Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform
  • Berufliches, Persönliches
  • CIRS-Fälle
  • Aus der Normenschmiede
  • ZEFQ
  • Veranstaltungen und Seminare
  • Stellenangebote

Neues aus der GQMG

Die Programmübersicht zur GQMG-Jahrestagung steht nun online und ist fast vollständig. Die Teilnehmer dürfen sich unter anderem freuen über Impulse zu den Themen: Just Culture, datengestützte QS, Beauftragtenwesen im QM, Nutzen und Stellenwert von Zertifikaten uvm.

Die Jahrestagung der GQMG findet am 7. und 8. März 2024 in der Medical School Hamburg statt. Noch bis zum 29. Januar 2024 haben Sie die Möglichkeit, den Frühbucherrabatt zu nutzen. Darüber hinaus erhalten Mitglieder der GQMG und ihrer Partnergesellschaften aus der Schweiz und Österreich sowie Studierende weitere Ermäßigungen.

Wenn der Auditor kommt – Nutzen, Stellenwert und Beurteilungsfähigkeit von Zertifikaten

Externe Audits im Rahmen von Zertifizierungen liefern Informationen zur Umsetzung von Strukturen und Prozessen und möglichen Verbesserungspotenzialen. Dabei fehlt oft der Bezug zu Unternehmenszielen und die externe Expertise erfolgt mit hohem Bezug zum Zertifikat bzw. zur geltenden Norm. Externe Visitations- und Auditberichte sind grob gestaltet und liefern wenig konkrete Hinweise für Verbesserungen. Manches externe Zertifikat sagt wenig zur eigentlichen Umsetzung der Qualität aus.

Auf der GQMG-Jahrestagung zeigt Stefan Kruse, Stvr. Leiter Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken, am Beispiel des Asklepios-Auditprogramms auf, wie Qualitäts- und Strukturvorgaben sowie klinikinterne Strukturen und Prozesse nachhaltig auditiert werden und mit strukturierten Verbesserungsprozessen und Wirksamkeitskontrollen eine Umsetzung sicherstellen.

Auch Dr. Ulrich Paschen, QM-Berater in Medizin und Wissenschaft, geht auf das Thema Audits ein und stellt die Frage: Reichen die Regelungen in ISO 17021 und ISO 19011 für eine einheitliche und vollständige Bewertung aus? Sind Auditergebnisse vergleichbar? Wie qualifiziert sind die Auditoren? Welche Regeln gibt es dafür? Welche Themen bevorzugen sie? Wie tief werden die Anforderungen der Normen geprüft? Wie gehen sie mit einigen kritischen Anforderungen um?
Diskutieren Sie gemeinsam über Ihre Audit-Erfahrungen und sammeln Sie Gründe für gröbere Unterschiede.

Qualitätssicherung im Gesundheitswesen und die aktuellen Entwicklungen

Die datengestützte Qualitätssicherung, mit ihren derzeit 15 QS-Verfahren der entsprechenden Richtlinie (DeQS-RL) des Gemeinsamen Bundesausschuss, ist ein zentraler und langjähriger Baustein der gesetzlichen QS. Zur Weiterentwicklung dieses Instruments hat der G-BA im April 2022 Eckpunkte beschlossen und das IQTIG mit der Überprüfung aller bestehenden QS-Verfahren beauftragt. Es soll auch ein Konzept zur kontinuierlichen und systematischen Identifizierung von Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotentialen entwickelt werden.  Eine weitere wesentliche Beauftragung zur Weiterentwicklung des Verfahrens zur qualitativen Beurteilung (Stellungnahmeverfahren gem. DeQS-RL) steht bevor.

In einem Workshop auf der GQMG-Jahrestagung stellt Karola Pötter-Kirchner, Leiterin Qualitätssicherung und sektorenübergreifende Versorgungskonzepte vom Gemeinsamer Bundesausschuss, den Stand der Weiterentwicklung der QS sowie der Umsetzung der ersten IQTIG-Entwicklungsergebnisse dar. Zudem wird über aktuelle Beschlussfassungen zum gesetzlichen Qualitätsmanagement sowie zu verschiedenen Struktur-Richtlinien berichtet. Dabei werden die laufenden Entwicklungen zur geplanten Krankenhausreform und zum Krankenhaustransparenzgesetz betrachtet.

Dritte Folge des GQMG Interviewpodcasts online

Medizingeräte und die Cloudlösung

Die dritte Folge des GQMG Interviewpodcasts ist online. Oliver Steidle und Dr. Thomas Petzold sprechen mit Thomas Merz, Geschäftsführer der Samedis.care GmbH, über Medizingeräte und Cloudlösungen.

GQMG-Wissenssnack

Wert (value)

Das Wort ist im Deutschen wie im Englischen ein mehrfaches Homonym:

1. Die einer Sache zugeordnete Bedeutung, die sie in gewisser Weise begehrenswert macht. Der W. eines Schmuckstücks kann seinem Preis im Verkauf entsprechen (Tauschwert) oder als Erinnerungsstück unschätzbar sein (Erinnerungswert). Der Gebrauchswert ist oft gering.Im ökonomischen Kontext ist meist der Tauschwert gemeint, z.B. als W. eines Aktiendepots, Geldwert. W. ist dann das, was man für sein Geld bekommt.

2. Objektiv herleitbare oder intersubjektiv vereinbarte Grundsätze des Handelns (moralische oder ethische W., dann im Plural) z. B. als westliche W.e Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, Gewaltenteilung, Individualismus und Toleranz oder im Gesundheitswesen Patientenorientierung, gleichmäßiger Zugang, Nichtdiskriminierung, Selbstbestimmungsrecht, Solidarität, Professionalität:

3. Der in Zahlen ausgedrückte W. als Ergebnis der Messung eines Merkmals (mit Zusatz: Messwert), z. B. Blutdruckwert, aber auch bei qualitativen Merkmalen, z.B. Eiweiß +++, als Skalenwert (Temperatur) oder Zuordnung in einer Klassifikation.

4. In der Malerei oder Musik abweichend als Farbwert, Tonwert

Wie die Wissenschaft kommt das Qualitätsmanagement ohne den Begriff des Wertes nach 1. oder 2. aus - sie sind wertfrei. W. ist kein inhärentes Merkmal eines Produkts. Dem Produkt kann je nach Kontext der Ressourcenverbrauch oder ein Preis zugeordnet werden. Dafür muss die Qualität eines Produktes unabhängig von seinem Preis bestimmt werden – sonst ist die Formel value = Produkt/Kosten sinnlos. Zur Unterscheidung vom Wert bezeichnet man das Verhältnis Beschaffenheit des Produktes/aufgewandte Ressourcen als Effizienz.

Aktuelles

Qualitätsstandards ambulantes Operieren

Am 20. Februar 2024 von 16:00-17:00 Uhr stellt Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg die Studie "Qualitätsstandards ambulantes Operieren" online vor und steht für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veröffentlichung des Berichts des Medizinischen Dienstes

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2023 beschlossen, den Bericht des Medizinischen Dienstes Bund „Bericht über die im Jahr 2022 durchgeführten Qualitätskontrollen – Bericht des Medizinischen Dienstes Bund gemäß § 16 Teil A der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 137 Absatz 3 SGB V zu Kontrollen des Medizinischen Dienstes nach § 275a SGB V“ gemäß Anlage auf den Internetseiten des G-BA zu veröffentlichen.

Zweitmeinungsverfahren bei Eingriffen an Aortenaneurysmen beschlossen

Am 21. Dezember 2023 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) folgendes beschlossen: Wird bei einer Patientin oder einem Patienten ein Aortenaneurysma diagnostiziert, sind verschiedene Vorgehensweisen denkbar. Denn nur in seltenen Fällen ist das Risiko hoch, dass das Aneurysma reißt und es zu einer lebensbedrohlichen Situation kommt. Gesetzlich Versicherte können sich künftig eine unabhängige zweite ärztliche Meinung einholen, wenn ihnen eine Operation des Aortenaneurysmas empfohlen wird.

Wenn das Bundesministerium für Gesundheit keine rechtlichen Einwände gegen den Beschluss hat, wird er im Bundesanzeiger veröffentlicht. Er tritt dann nicht unmittelbar, sondern am ersten Tag des zweiten darauffolgenden Quartals in Kraft: voraussichtlich am 1. Juli 2024.

Lauterbachs Revolution? - Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform

Es soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: weniger, aber dafür bessere Kliniken. Doch Interessensgruppen machen gegen die Pläne mobil: Die Länder pochen auf ihre Planungshoheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft will mehr Geld, Bürgerinitiativen kämpfen um jedes Bett. Vor Ort demonstrieren Landräte, Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete mit Klinikpersonal und verdi-Aktivisten gegen Schließungen. Was wird von der Krankenhausreform übrig bleiben?

Hören Sie in die aktuelle Episode in der ARD Audiothek rein. Dort finden Sie auch weitere spannende Episoden.

Berufliches, Persönliches

Dr. Doris Kurscheid-Reich

Frau Dr. Kurscheid-Reich, Gast beim Vorstand der GQMG, hat über viele Jahre das Städtische Klinikum Solingen als institutionelles Mitglied vertreten. Seit 01.01.2024 ist sie selbst aktives Mitglied der Gesellschaft. Sie war im Klinikum Solingen in unterschiedlichen Positionen beschäftigt. Seit 2008 leitete sie das Ressort Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Beschwerdemanagement. Seit Mai 2023 ist sie in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Umso intensiver widmet sie sich jetzt ihrer Lehr- und Referententätigkeit und Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen der GQMG (AG QM in der Lehre und AG Digitalisierung) – wenn sie nicht wieder mit Ihrem Mann dem Reisedrang nachgibt. Höchste Zeit, ihr mal für so viel Engagement zu danken.

CIRS-Fälle




Aus dem CIRS-Netzwerk der Partner InPASS, Inworks, Deutsche Gesellschaft für Patientensicherheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse

"Fehlendes Patientenarmband"








Aus dem Netzwerk CIRS Berlin

"Wie heißt der Patient?"









Aus dem Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0

"Ungeeignete Schnabelbecher - Trinkhilfen optimieren"






Aus der Normenschmiede

Deutsche Gesellschaft für Neurologie und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

S3-Leitlinie Demenzen Langfassung Stand: 28.11.2023 · Version: 4.0, AWMF-Register Nr. 038-013

Updates zur S3-Leitlinie „Demenzen”

Auch wer sich (noch nicht) für Demenz interessiert, sollte sich die Präsentation der Leitlinie auf der Web-Plattform MAGICapp anschauen. Die digitale Darstellung ermöglicht es allen Interessierten, unmittelbar auf jede einzelne Empfehlung zuzugreifen. Auch die zugrundeliegenden Studien können direkt aufgerufen werden. Ein weiterer Vorteil der digitalen Leitlinie: Neue Erkenntnisse können künftig schneller in die Empfehlungen aufgenommen werden. Das ist schon sehr innovativ.

ZEFQ

Veranstaltungen und Seminare

31.01.2024 – Berlin
DACH HEALTHCARE INNOVATION SUMMIT [mehr ...]

19.–21.02.2024 und 04.–06.03.2024 – online via Zoom
EuroRisk: Ausbildung zum qualifizierten Business Risikomanager (Organisations-Risikomanagement) [mehr ...]

20.02.2024 – online
GQMGimpuls: KHZG: Digitalisierung und Change Management [mehr ...]

23.02.–16.05.2024 – Nähe Kassel
Qualifizierungskurs zum/zur OP Manager/in (IHK) [mehr ...]

28.02.–01.03.2024 und 13.–15.03.2024 – Berlin
Akademie für klinisches Risikomanagement: Zertifizierte Ausbildung zum klinischen Risikomanager*in [mehr ...]

01.03.2024 – Online
Juristische Fallstricke im medizinischen Alltag [mehr ...]

01.03.2024 – Berlin
Qualitätssicherung in Zeiten tiefgreifender Gesundheitsreformen [mehr ...]

04.03.2024 – Online
Akademie für klinisches Risikomanagement: Aktualisierung des Patientensicherheitsbeauftragten [mehr ...]

07.–08.03.2024 – Hamburg
GQMG-Jahrestagung 2024 [mehr ...]

Stellenangebote

Die Sana Kliniken AG sucht ab sofort am Standort Ismaning einen Manager Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement (M/W/D) in Vollzeit [mehr ...]

Die Klinikum Lippe GmbH sucht zum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit, unbefristet [mehr ...]

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Direktor*in für Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement [mehr ...]

Die Universitätsmedizin Göttingen sucht einen Mitarbeiter*in med. Qualitätssicherung (w/m/d) ab sofort, in Voll - oder Teilzeit, zunächst befristet auf zwei Jahre [mehr ...]

Die KRH Servicegesellschaft Hannover sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Zentralen Qualitätsmanagementbeauftragten (m/w/d)  in Vollzeit oder Teilzeit [mehr ...]

Das Klinikum Ingolstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter Qualitätsmanagement (m/w/d) [mehr ...]