Neues und Bewährtes aus dem QM in der Gesundheitsversorgung

GQMGimpuls

Unsere Reihe GQMGimpuls lädt jeden Monat zu einem Online-Vortrag zum Qualitätsmanagement ein. Eine Expertin setzt etwa 45 Minuten einen Impuls und steht anschließend für Diskussionen und Nachfragen zur Verfügung. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung zu besuchen.

Termine 2023

Regulärer Termin ist der jew. zweite Dienstag eines Monats, 16:00 bis 17:00 Uhr. Je nach Themenangebot und Verfügbarkeit der Referenten wechseln wir auf andere Termine oder streuen zusätzliche Termine ein.

Termin

Impuls

Referent

Moderation

Dokumente

Di, 10.1.2023 Die neue Arbeitshilfe der AG Risikomanagement zum Organisationsrisikomanagement Dr. Beate Wolter, Dr. Nils Löber Dr. Heike Kahla-Witzsch Handout

Di, 14.2.2023

Annehmbarkeit

Dr. Ulrich Paschen

Dr. Thomas Groß

Handout
Di, 7.3.2023,
 
Einfluss von Crew Ressource Management auf Mitarbeiterfluktuation und Patientensicherheit Dr. Marcus Rall Dr. Kyra Schneider Handout

Di, 14.3.2023

Analyse von Patientenschäden Erfahrungen aus 7 Jahren an der Uniklinik Köln oder wie kommt man an Flüchtige Spuren

Dr. Steffen Kalina

Dr. Thomas Groß

Handout

Di, 11.4.2023

Klimawandel und Gesundheit

Jan Richter

Burkhard Fischer

Handout
Di, 2.5.2003 ENFTFALLEN: Täter und Whistleblower Prof. Karl H.Beine Jan Richter  
Di, 9.5.2023 Rückverfolgbarkeit von Implantaten Dr. Thomas Gross Dr. Ulrich Paschen Handout
Di, 13.6.2023 ENTFÄLLT! Beschwerdemanagement Birgit Steffens Hannelore Josuks  
Di, 12.9.2023 Never events. Überlegungen zum Medizinhaftungsrecht Prof. Dr. Dieter Hart Dr. Kyra Schneider Handout
Di, 10.10.2023 Qualitätsregelkarten Dr. Ulrich Paschen Dr. Thomas Gross  
Di, 7.11.2023 Strahlenschutzverordnung Herr Zeiter Dr. Thomas Gross  
Di, 12.12.2023 Zertifizierung der Brustzentren in NRW Dr. Gilles Dr. Doris Kurscheid-Reich  

 

Weitere Termine folgen!

Termine 2022

Termin

Impuls

Referent

Moderation

Dokumente

Di, 11.1.2022

Wissensmanagement

Dr. Ulrich Paschen Dr. Heike Kahla-Witzsch Handout
Di, 8.2.2022 Room of Error Markus Linniek Hannelore Josuks Handout
Di, 8.3.2022 Auswirkung der Medical Device Regulation (MDR) der EU auf Krankenhäuser: Wie schnell man zum Eigenhersteller wird und welches QM und RM man dann braucht

Dr. Thomas Groß

Jan Richter

Handout
Di, 19.4.2022 Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen richtig moderieren

Univ.-Doz. Gernot Brunner,
Dr. Michael Moser

Dr. Heike Kahla-Witzsch Handout
Di, 10.5.2022 Die praktische Umsetzung eines Hinweisgebersystems Benjamin Grade

Dr. Kyra Schneider

Handout
Di, 14.6.2022 Verschiedene Arten von Risikoaudits inklusive Perspektive der Haftpflichtversicherer Susanne Eschkötter,
Sonja Holzäpfel
Hannelore Josuks  

Di, 12.7.2022

Shared decision making - Share To Care

Prof. Dr. Friedemann Geiger

Dr. Susanne Eberl

Video zum Thema

Di, 9.8.2022

Medical Device Regulation aus Sicht des Juristen

Gerhild Klinkow

Hannelore Josuks

Handout

Di, 8.11.2022

Vom Kernkraftwerk ins Krankenhaus – Sicherheitsgerichtete Verhaltensstandards

Dr. Matthias Aleff

Dr. Heike Kahla-Witzsch

Handout

Di, 13.12.2022

Nachhaltigkeit

Dr. Clemens Jüttner

Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg

Handout

Termine 2021

Termin

Impuls

Referentin

Moderation

Dokumente

Di, 10.8.2021

Steuerung im Kontext politischer Zentralisierungsbestrebungen: der Umgang mit Mindestmengen

Dr. Susanne Eberl Dr. Christof Veit Handout
Do (!), 16.9.2021 G-BA-Richtlinie zu Kontrollen des Medizinischen Dienstes (MD-QK-RL): Die Perspektive des Medizinischen Dienstes und der Krankenhäuser
Impuls 1: Die Perspektive der Medizinischen Dienste
Impuls 2: Die Perspektive der Krankenhäuser
Dr. Peter Dinse,
Jan Richter
Burkhard Fischer  
Di, 12.10.2021

Neues aus der RM-Normenwelt: die ÖNORM Reihe 490X:2021

Prof. Dr. Bruno Brühwiler Dr. Heike Kahla-Witzsch

Handout

Di, 9.11.2021 Qualitätssiegel – Zertifizierung – Akkreditierung. Die Rolle der DAkkS in der Konformitätsbewertung Carsten Klein Dr. Ulrich Paschen  
Di, 14.12.2021 Qualitäts- und Unternehmenssteuerung mit einem integrierten Managementsystem Robert Rilk Jan Richter Handout