In der neuesten Episode des GQMG-Interviewpodcasts "Puls der Transformation" sprechen Thomas Petzold und Oliver Seidler mit Prof. Dr. Patricia Adam von der Hochschule Hannover über einen wichtigen Gedanken, der sehr häufig nicht beachtet wird: Antifragilität - mehr als Resilienz.
Kernpunkte:
- Antifragilität bedeutet, aus unstrukturiertem Verhalten und Herausforderungen gestärkt hervorzugehen
- Fokus auf Chancenmanagement statt reinem Risikomanagement
- Notwendigkeit gemischter Teams aus Risiko- und Chancendenkern
- Integration von Risiko- und Chancenmanagement für bessere Entscheidungen
- Digitale Tools können bei der Früherkennung von Risiken und Chancen helfen
Prof. Adam betont: Organisationen müssen in Optionen denken und Kompetenzen aufbauen, um antifragil zu werden. Dies erfordert ein Umdenken in der Organisationsgestaltung. Antifragilität ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für zukunftsfähige Unternehmen!
Hören Sie hier rein!