AG Kommunikation im Qualitäts- und Risikomanagement

Bessere Kommunikation rettet Leben

Kommunikationsfehler sind eine wesentliche Ursache von Schadens- und Todesfällen in der medizinischen Versorgung. Bessere Kommunikation in Krankenhaus und Praxis vermeidet Fehler und verbessert Qualität und Sicherheit für den Patienten. Die AG Kommunikation im Qualitäts- und Risikomanagement sichtet für die Praktiker in der Gesundheitsversorgung erprobte und wissenschaftlich belegte Empfehlungen zu besserer Kommunikation, verdichtet sie und stellt sie als Arbeitshilfen zur Verfügung.

Es gibt allgemeine Ratschläge für gute Kommunikation wie auch Hinweise für Situationen im medizinischen Alltag und für den Umgang mit besonderer Klientel:

Weitere Themen sind in Vorbereitung. Jede Arbeitshilfe folgt einem einheitlichen Muster:

  • Theorie und wissenschaftliche Evidenz
  • Ziele und Voraussetzungen für die Einführung
  • Haltung und Maßnahmen zur Umsetzung
  • Anwendungsszenarien

Darüber hinaus fördert die AG die Einführung von Werkzeugen für bessere Kommunikation im klinischen Alltag. Pocketversionen zu jeder Arbeitshilfe unterstützen die Schulung und tägliche Anwendung. Ideen der AG für weitere Arbeitshilefn sind derzeit die Kommunikation bei Konflikten sowie Bad News und Speak Up!

Die AG Kommunikation im Qualitäts- und Risikomanagement arbeitet seit 2013 und hatte als erstes Opus ein Positionspapier Kommunikation im Qualitäts- und Risikomanagement vorgelegt.