GQMG-Jahrestagung 2025 – die Pre-Conference Seminare

Noch bevor unsere Tagung beginnt, können sich Interessierte über verschiedene Themen ausführlich informieren. Wir haben hier unterschiedliche Themenbereiche aufgegriffen:

Dr. Heike Kahla-Witzsch, stellvertretende Vorsitzende der GQMG, widmet sich den Risikoaudits, welche ein wichtiges Instrument zur Erhöhung der Patientensicherheit darstellen. Seit langem werden Risikoaudits in Gesundheitseinrichtungen durchgeführt, um zum einen Risiken der Patienten- und Mitarbeitersicherheit zu erkennen und zum anderen die Wirksamkeit von Patientensicherheitsmaßnahmen zu evaluieren. In diesem Workshop werden unterschiedliche Formen von Risikoaudits beleuchtet, die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für ein Risikoaudit dargestellt und der Nutzen betrachtet unter dem Motto: „aus der Praxis für die Praxis“.

Wie der Relaunch der Dokumentenlenkung an einem Universitätsklinikum gelingt, berichtet Dr. Kyra Schneider unterstützt von Kolleginnen. Hannelore Josuks und Sabine Katzenbogner berichten in ihrem Pre-Conference Seminare über kreative und effiziente Umsetzungen der DIN EN ISO 9001 unter Berücksichtigung der der ISO 10013.

Das KHVVG hat es knapp durch den Bundesrat geschafft und wird nun durch Rechtsverordnungen umzusetzen sein. Andere wichtige Gesetze, die unser unter Druck geratenes Gesundheitssystem weiterentwickeln sollten, können in dieser Wahlperiode nicht mehr die Ziellinie erreichen. Trotzdem tut sich viel, was auch das Qualitätsmanagement und die Patientensicherheit beeinflusst. Das Neueste aus Berlin wird Frau Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Vorsitzende der GQMG, in diesem Pre-Conference Seminar berichten.

Die Pre-Conference Seminare können unabhängig von einer Teilnahme an der Jahrestagung gebucht werden. Es ist eine gesonderte Anmeldung ist auf unserer Website GQMG-Jahrestagung 2025 | GQMG erforderlich.