Wie können schwerwiegende, vermeidbare Ereignisse – sogenannte Never Events – in der medizinischen Versorgung erkannt, vermieden und systematisch aufgearbeitet werden? Auf der GQMG-Jahrestagung am 13./14. März 2025 erwartet Sie ein spannender Workshop, moderiert von Dr. Heike Kahla-Witzsch und Dr. Kyra Schneider, mit spannenden Vorträgen zu diesem wichtigen Thema.
Highlights des Workshops:
- Die Never Event Liste des APS: Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg erklärt die Entstehung und Ziele dieser Liste als Instrument zur Patientensicherheit.
- Blick über den Tellerrand: Dr. Kyra Schneider beleuchtet die internationale Diskussion und zeigt, wie andere Länder mit Never Events umgehen.
- Die juristische Perspektive: Susanne Richter-Heinz gibt Einblicke in die Haftungsfolgen von Never Events und zeigt Wege zur Schadensvermeidung auf.
- Kostenperspektive: Dr. Nils Löber analysiert die finanziellen Auswirkungen von Never Events und betrachtet diese aus Sicht der Haftpflichtversicherungen.
- Praxisnahe Arbeitshilfen: Dr. Beate Wolter stellt die Arbeitshilfe der GQMG AG Risikomanagement vor – eine Orientierung für Organisationen, um Never Events zu identifizieren und gezielt zu vermeiden.
- Melderegister – quo vadis? Prof. Dr. Rainer Petzina skizziert den aktuellen Stand und zeigt mögliche Entwicklungen eines Never Event-Melderegisters auf.
Never Events sind mehr als nur seltene Fehler – sie sind ein Schlüsselthema für die Patientensicherheit und das Risikomanagement. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Erfahrungen und Ansätzen führender Expertinnen zu lernen und Erkenntnisse für Ihre Organisation mitzunehmen.
Nutzen Sie noch unseren Frühbucherrabat zur GQMG-Jahrestagung bis zum 31. Januar 2025. Weitere Informationen und Anmeldung zur Jahrestagung 2025 finden Sie hier GQMG-Jahrestagung 2025 | GQMG. Wir freuen uns auf Sie!