Die Nutzung der datengestützten Qualitätssicherung zur kontinuierlichen Verbesserung des internen Qualitäts- und klinischen Risikomanagements erfüllt die Vorgaben aus den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses und bietet auch Potenzial, die Patientensicherheit zu verbessern. Dazu werden Handlungsoptionen aufgezeigt, die gleichermaßen die Verzahnung von Prozessen und Maßnahmen im Sinne des PDCA-Zyklus unterstützen.
Die AG Kennzahlen und externe Qualitätsvergleiche, der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. (GQMG), hat in ihrer Arbeitshilfe Wege aufgezeigt, wie die für die datengestützte Qualitätssicherung zu liefernden Daten für die interne Qualitätsentwicklung nutzbar gemacht werden können.
Am 23.7.2024 von 17 bis 19 Uhr möchten wir im zweiten GQMGinteraktiv mit unseren Mitgliedern aktiv über dieses Thema diskutieren und fachlich austauschen. Dr. Susanne Eberl, Bereichsleiterin Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement Sana Kliniken AG, gibt einen Überblick über die Möglichkeiten. Die Moderation übernimmt Dr. Heike Kahla-Witzsch.
Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns per E-Mail, wenn Sie sich über das Anmeldeformular registriert haben.