Qualitätskriterien der Leistungsgruppen des KHVVG – Was bedeutet das für die Krankenhausplanung?

Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sind Leistungsgruppen zur zentralen Grundlage für die Krankenhausplanung und -finanzierung. Das Gesetz legt detaillierte Qualitätsvorgaben fest – von Anforderungen an Personal und Großgeräte bis hin zu erforderlichen Fachärzten und Leistungsgruppen am Standort. Doch wie sieht die praktische Umsetzung aus? Welche Herausforderungen bringt die Definition von Qualitätskriterien mit sich? Und wie können sie so gestaltet werden, dass sie effizient anwendbar sind und Interpretationsspielräume minimieren?

Diese Fragen stehen im Fokus unserer Session auf der GQMG-Jahrestagung 2025 am 13./14. März in Hamburg – moderiert von Renate Höchstetter.

Der Leistungsgruppen-Grouper für das KHVVG: Herausforderungen und Qualitätskriterien
Dr. Ulf Dennler informiert über den aktuellen Stand des Leistungsgruppen-Groupers des InEK, der Mitte Januar 2025 veröffentlicht waren. Er erläutert die komplexen Quervernetzungen und strukturellen Herausforderungen des neuen Systems.

Von der Krankenhausplanung NRW zu den KHVVG-Leistungsgruppen und ihren Qualitätskriterien
Dr. Peter-Johann May zeigt auf, wie sich die Krankenhausplanung in NRW entwickelt hat und inwieweit sie als Modell für das KHVVG dient. Er analysiert die Unterschiede zwischen den bestehenden Strukturen und den neuen gesetzlichen Vorgaben und diskutiert, welche Anpassungen erforderlich wären, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

Gemeinsame Diskussion:
Welche Herausforderungen bringt das KHVVG für Krankenhäuser mit sich?
Wie lassen sich Interpretationsspielräume bei MD-Prüfungen minimieren?
Welche Qualitätsanforderungen sind wirklich sinnvoll und praktikabel?

Eine Anmeldung zur GQMG-Jahrestagung ist noch bis zum 7. März 2025 möglich! Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit führenden Experten. Mehr Informationen & Anmeldung: GQMG-Jahrestagung 2025