Was ist KI-Kompetenz?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant – doch wie können wir sicherstellen, dass wir alle die nötigen Kompetenzen entwickeln, um souverän mit KI umzugehen?

Im aktuellen GQMG-Interviewpodcast haben Oliver Steidle und Dr. Thomas Petzold mit Nils Knoth (Universität Kassel) und Dr. Matthias Laupichler (Universitätsklinikum Bonn) über ihr spannendes Forschungsprojekt sprechen können. Ihr Ziel: KI-Kompetenz messbar machen und praxisnah vermitteln.

Was steckt hinter KI-Kompetenz?

  • Generische KI-Kompetenz: Grundlegendes Verständnis, wie KI funktioniert und wo sie uns im Alltag begegnet.
  • Domänenspezifische KI-Kompetenz: Anwendung und Bewertung von KI-Lösungen im eigenen Fachbereich – z.B. in der Medizin, im Bildungswesen oder in der Technik.
  • Ethische KI-Kompetenz: Kritische Reflexion und verantwortungsvoller Umgang mit KI, insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche Auswirkungen und Fairness.

Besonders spannend: Kompetenz umfasst mehr als Wissen! Es geht auch um Verhalten und Einstellungen – nur wer KI aktiv nutzt und offen für Veränderungen ist, kann die Potenziale ausschöpfen. Die Herausforderung: In Deutschland stehen wir beim Thema KI-Bildung noch am Anfang. Andere Länder sind hier oft schon weiter. Umso wichtiger ist es, jetzt gezielt Weiterbildungsangebote zu schaffen – in Schulen, Hochschulen und Unternehmen.

Die entwickelte Matrix hilft dabei, die eigenen Stärken und Entwicklungsfelder zu reflektieren – und gezielt die Kompetenzen aufzubauen, die künftig gefragt sind.

Fazit: KI-Kompetenz ist keine Kür, sondern Grundvoraussetzung für die Arbeitswelt von morgen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Wissen, Verhalten und Haltung zu stärken!

Link zum Paper: Developing a holistic AI literacy assessment matrix – Bridging generic, domain-specific, and ethical competencies - ScienceDirect

Hören Sie hier rein!