Zukunftsfähige Kliniken: Nachhaltigkeit, Qualität und Patientenorientierung

Nachhaltigkeit, Patientenbeteiligung und neue Anforderungen an das Qualitätsmanagement gewinnen zunehmend an Bedeutung im Gesundheitswesen. Kliniken stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsberichte gemäß CSRD, ESRS und LkSG zu erstellen, die neuen ISO 9001 Amendments zu integrieren und innovative Konzepte wie Shared Decision Making und Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) in die Praxis umzusetzen. Auf der GQMG-Jahrestagung 2025 am 13.–14. März in Hamburg geben Experten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen praxisnahe Lösungen auf – moderiert von Olga Platzer.

Einblicke in die aktuellen Entwicklungen:

Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kliniken: Gesetzliche Anforderungen und die Bedeutung von Patientenfeedback
Jan-Frederik Marx erläutert, warum Nachhaltigkeit für Kliniken keine Option mehr ist, sondern zur Pflicht wird. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Welche Rolle spielt Patientenfeedback in der Nachhaltigkeitsstrategie?

Klimawandel, Krankenhauskontext und Zertifizierung nach ISO 9001 – Was ändert sich?
Dr. Ulrich Paschen und Dr. Thomas Groß erklären, wie die neuen Amendments zur ISO 9001 das Qualitätsmanagement im Krankenhaus beeinflussen. Klimawandel wird offiziell als „relevantes Thema“ anerkannt – was bedeutet das für die Praxis?

PROMs in der Onkologie – Mehr Patientenzentrierung in der Krebsbehandlung
Thomas Rudolf zeigt, wie Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) die Versorgungsqualität in Prostatakarzinom-Zentren verbessern. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Onkozert wurden digitale Lösungen zur standardisierten Erfassung von Patientenfeedback entwickelt – mit beeindruckenden Ergebnissen.

Shared Decision Making – „Mit Asklepios nach VORN“
Kirsten Turner stellt das Asklepios-Modell des Shared Decision Making vor : Digitale Entscheidungshilfen und die „VORN-Karte“ ermöglichen es den Patienten, fundierte Therapieentscheidungen zu treffen. Ein wichtiger Schritt für mehr Patientensicherheit und Transparenz in der medizinischen Versorgung.

Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Austausch mit Experten und erfahren Sie, wie Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen effizient umgesetzt werden können!

Mehr Informationen & Anmeldung bis zum 7. März 2025: GQMG-Jahrestagung 2025