GQMG-Jahrestagung 2025: Kommunikation in herausfordernden Situationen!

Warum dieses Thema so wichtig ist? In der Session, moderiert von Dr. Markus Holtel und Katrin Stapenhorst, wird die Relevanz proaktive und transparente Kommunikation nach unerwünschten Ereignissen im Gesundheitswesen herausgestellt. Nach einem Behandlungsfehler fällt es oft schwer, das Gespräch mit Patienten zu suchen. Doch das Überwinden dieser Hemmschwelle lohnt sich: Offene Kommunikation ist medizinisch, moralisch, juristisch und wirtschaftlich der richtige Weg.

Was Sie in dieser Session erwartet: Einblicke in die Bedeutung von Fehlerkommunikation – wie sich offene Gespräche auf die Patientenzufriedenheit und das Vertrauen auswirken. Praktische Tipps für den Umgang mit schwierigen Gesprächen – von der Gesprächsvorbereitung bis zur sicheren Dokumentation. Erfahrungen aus dem internationalen Raum – wie andere Länder wie die USA und Australien mit Fehlerkommunikation umgehen.

Spannende Vorträge erwarten Sie:

"Die Chancen sind gewaltig! Strukturierte Kommunikation nach Unerwünschten Ereignissen"

Dr. Markus Holtel verdeutlicht, warum eine offene und transparente Kommunikation nach unerwünschten Ereignissen nicht nur moralisch und medizinisch sinnvoll, sondern auch juristisch und wirtschaftlich vorteilhaft ist.

"Effekte von Transparenz und frühzeitiger Kompensation: Erfahrungen aus dem AKH Wien" 

Prof. Dr. Leopold-Michael Marzi zeigt, wie das AKH Wien durch konsequente Transparenz und strukturierte Aufarbeitung Schadensereignisse um über 50 % reduzieren konnte.

Lassen Sie uns gemeinsam dieses wichtige Thema beleuchten und voneinander lernen. Bringen Sie Ihre Perspektiven ein und profitieren Sie von praxisnahen Impulsen.

Jetzt anmelden und dabei sein! GQMG-Jahrestagung 2025 

Wir freuen uns auf Sie in Hamburg!