GQMG-Jahrestagung 2025 – Patientensicherheit im Fokus: Gemeinsam Risiken minimieren!

Wie kann ein strukturiertes Patientensicherheitssystem aktiv zur Risikominimierung beitragen? Welche Strategien machen Schadensfallmanagement und Patient:innenbeteiligung zu echten Erfolgsfaktoren?

Diese und viele weitere zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt der GQMG-Jahrestagung am 13./14. März 2025 in Hamburg. In einer Session, moderiert von Olga Platzer, erwarten Sie praxisnahe Einblicke und innovative Lösungsansätze:

  • Fokus auf hohe Risiken: Beate Wagner stellt das Sana PaSi Patientensicherheitssystem vor: Risiken werden systematisch bewertet und mit verbindlichen Präventionsmaßnahmen verknüpft. Ein strukturiertes Benchmarking zeigt Optimierungspotenziale auf – ein Erfolgsmodell, das von der Zusammenarbeit aller Beteiligten lebt.
  • Schadensfallmanagement erfolgreich etablieren – und dann? Clara Bezold zeigt, wie ein etabliertes Schadensfallmanagement über die reine Verpflichtung hinaus ein leistungsfähiges QM-Tool wird. An der Universitätsmedizin Mainz wurden gezielte Schwerpunkte gesetzt, um Schadensfälle systematisch aufzuarbeiten, Schwachstellen zu identifizieren und reaktives Risikomanagement effektiv umzusetzen 
  • Aktionsjahr Patientensicherheit: Martin Seipt berichtet über das langfristige Programm des Universitätsklinikums Dresden, das weit über den jährlichen Aktionstag hinausgeht. Verschiedene Formate sensibilisieren kontinuierlich Mitarbeitende und fördern eine gelebte Sicherheitskultur.
  • Never-Event-Register in Deutschland: Ein Vorschlag zur Pilotierung. Hardy Müller stellt den aktuellen Stand zur Einführung eines Never-Event-Registers vor – eine Forderung der WHO. Das Patientensicherheits-Forum Deutschland (PSF) soll nicht nur Fehler dokumentieren, sondern gezielt Präventionsmaßnahmen entwickeln.
  • Patient:innenbeteiligung als Sicherheitsfaktor: Dagmar Lüttel zeigt, wie Patient:innen aktiv zur Patientensicherheit beitragen können. Anhand zweier Praxisbeispiele wird verdeutlicht, wie ihre Erfahrungsberichte systematisch erfasst und genutzt werden können:
    • Mehr Patientensicherheit – Krankenkassen sammeln strukturiert Patientenerfahrungen, um die Versorgungsqualität zu verbessern.
    • Patientenfeedback für Patientensicherheit – Eine Plattform für Long-Covid-Betroffene, deren Erfahrungsberichte wertvolle Einblicke in Versorgungsbarrieren liefern.

Bringen Sie Ihre Expertise ein – wir freuen uns auf den Austausch in Hamburg!

 Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier: GQMG-Jahrestagung 2025