Programm Summercamp 2023

Kloster Schmerlenbach bei Aschaffenburg
von Donnerstag, 17.8.2023, bis Samstag, 19.8.2023

Do, 17.8.2023

ab 14:00 Uhr

Check-in

 

15:00–15:30 Uhr

Stehcafé

 

15:30–17:30 Uhr 

Begrüßung

  • Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Patientensicherheit: was macht die Schweiz? (Erika Ziltener)
  • Neues aus der Gesundheitspolitik und Bedeutung für das QM (Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg)
 

18:00–19:00 Uhr

Abendessen

 

19:30–21:00 Uhr
(alternative Programmpunkte)

Arbeitsgruppen

Die AGs arbeiten weiter an ihren aktuellen Projekten – Gäste und Interessierte sind willkommen
 

Alternatives Programm

Quo vadis QM? Zukunftsthemen des Qualitätsmanagements

ab 21:00 Uhr

Get together

 

Fr, 18.8.2023

7:30–8:00 Uhr

Lauftreff

 

7:30–9:00 Uhr

Frühstück

 

9:00–10:30 Uhr

AG Kennzahlen

Nutzen der externen QS für das interne QM

  • Wie können behandlungsbegleitende Kodierung und externe Qualitätssicherung das interne Qualitätsmanagement verbessern? (Sascha Künzel)
  • Monitoring der Qualitätsindikatoren und Identifikation von Verbesserungspotenzialen (Catherine Pott)
  • Einbindung der Ergebnisse in das interne Qualitätsmanagement (Dr. Susanne Eberl)

Moderation: Susanne Rode, Burkhard Fischer

10:45–11:45 Uhr

AG Risikomanagement

Organisations-Risikomanagement

  • Implementierungshilfe Organisations-Risikomanagement der AG
  • Erfolgsfaktoren und praktische Beispiele  (Dr. Beate Wolter)
 

 12:00–13:00 Uhr

Mittagessen

 

 13:30–15:00 Uhr

 

Impulsvortrag

  • Das ist mir noch nie passiert - über das schwache Gesetz der großen Zahlen“ (Dr. Thomas Groß)
  • Wichtige und „eigentlich“ als sinnvoll erachtete Sicherheitsinstrumente werden immer noch nicht durchgehend umgesetzt. Welche Hilfsmittel / „Nudges“ / Unterstützungsmaßnahmen usw. gibt es, um die Umsetzung zu verbessern? (Alexander Neufang)

 

15:15–17:30 Uhr

Arbeitsgruppen

Die AGs arbeiten weiter an ihren aktuellen Projekten – Gäste und Interessierte sind willkommen

Alternatives Programm

Prozessmanagement : Paralleler Prozesse und die Rolle von Engstellen / kritischen Ressourcen (Dr. Thomas Groß)

18:00 19:00 Uhr

Abendessen

 

19:30–21 :00 Uhr

Inspirationen

Von Teilnehmern für Teilnehmer: Teilen Sie mit, was Sie bewegt!

ab 21:00 Uhr

Get together

 

Sa, 19.8.2023

7:30–8:00 Uhr

Lauftreff

 

7:30–9:00 Uhr

Frühstück

 

9:00–10:30 Uhr

AG Kommunikation

Beschwerdemanagement- Handlungsempfehlung der AG (Katrin Stapenhorst und Hannelore Josuks)

10:45–11:45 Uhr

Vortrag

Herausforderung Resilienz im QM- Das MAGNET- Modell als möglicher Handlungsrahmen (Jan Richter)

11:45–12:00 Uhr

Abschluss

Zusammenfassung, Feedback und Ausblick
 

12:00-13:00 Uhr

Mittagessen

 

anschließend

Abreise